Home    Unternehmen    Kontakt    Fortbildungen/Veranstaltungen    Links
 
Zaidamed KG
  • Arztpraxen
    • Point of Care
      • Gerinnungsmessung
      • Kardiologische Diagnostik
      • Schnelltests
        • DEDIACARD Cardio
        • Strep A (Streptokokken A)
        • Troponin I
      • Zubehör
    • Gerinnungsselbstmanagement
      • Schulen Sie Patienten durch Ihre eigenen Mitarbeiter
      • Lassen Sie Ihre Patienten durch externe Fachkräfte schulen
      • Unser Service für Schulungsteams
  • Patienten
    • Gerinnungsmessung im Patientenselbstmanagement
      • Indikationen
      • Schulungen
      • Kostenübernahme durch die Krankenkasse nach erfolgter Schulung
      • Gerinnungsmess-Systeme
    • Unterstützung für Patienten
    • Gerinnungsselbstmanagement bei pflegebedürftigen Patienten
  • Krankenkassen
    • Gerinnungsselbstmanagement – was ist das?
    • Effizienz und Wirtschaftlichkeit oraler Antikoagulation durch Gerinnungsselbstmanagement
    • Bedeutung der Schulung der Versicherten
    • Vorteile des Gerinnungsselbstmanagements
    • Unser Service
  • Pflegedienste
    • Gerinnungsselbstmanagement für Pflegebedürftige
    • Wie funktioniert das Gerinnungsselbstmanagement durch den Pflegedienst?
    • Wie können Pflegedienste die Gerinnungsmessung als Leistung abrechnen?
    • Welche Klienten von Pflegediensten eignen sich für das Gerinnungsselbstmanagement?
    • Vorteile der Gerinnungsmessung durch den Pflegedienst
    • Termine, Schulungsprogramm, Anmeldung

Bedeutung der Schulung der Versicherten

Eine hohe Therapiequalität wird durch niedrige Messfrequenz bei ausreichender Aufklärung des Patienten erreicht*. Deshalb ist eine intensive Schulung der Patienten notwendig.

Hier erlernt der Patient seine Blutgerinnungswerte richtig zu messen und zu interpretieren sowie richtig auf die Werte zu reagieren und somit das Komplikationsrisiko senken. Eine Schulung sollte ca. 6 Stunden dauern und nach den Standards der ASA mit folgenden Schulungsinhalten durch qualifiziertes Schulungspersonal erfolgen.

Schulungsinhalte nach den Leitlinien der ASA e.V.:

  • Grundsätzliches zur Gerinnung
  • Kontrolle der gerinnungshemmenden Therapie, INR- und Quickwert
  • Problematik der Gerinnungskontrolle (z. B. eingeschränkte Vergleichbarkeit von Werten die das Ergebnis unterschiedlicher Messmethoden sind)
  • Messprinzip und Handhabung der Gerinnungsmessgeräte
  • Wirkdauer und Wirkweise, so wie mögliche Nebenwirkungen gerinnungshemmender Medikamente
  • Wechselwirkung von Gerinnungshemmern mit anderen notwendigen Medikamenten
  • Einfluss von Ernährung, Alkohol und Nikotin auf die gerinnungshemmende Therapie; Einfluss interkurrenter Erkrankungen
  • Therapeutische Bereiche der Gerinnungshemmung
  • Dosierung des gerinnungshemmenden Medikaments
  • Erkennen und Korrigieren von Über- und Unterdosierung
  • Dokumentation der Blutgerinnungswerte
  • Erkennen von Komplikationen und daraus folgendes Verhalten
  • Hinweise zu geplanten ärztlichen Eingriffen (z. B. Zahnextraktion)
  • Praktische Übung am Gerinnungsmessgerät
  • Messabweichungen und Plausibilität; Einschränkungen des Messsystems

Um die Qualität einer Schulungseinrichtung sicher zu stellen, sollte eine Teilnahme am Qualitätssicherungsprogramm der ASA e.V. mit Zertifizierung erfolgen.

* Vormfeld, SV, Abu Abed M, Hua TD, Schneider S, Friede T, Chenot JF: Educating orally anticoagulatend patients in drug safety – a cluster randomized study in general practice. Dtsch Ärztebl Int 2014; 111: 607-14

  • Gerinnungsselbstmanagement – was ist das?
  • Effizienz und Wirtschaftlichkeit oraler Antikoagulation durch Gerinnungsselbstmanagement
  • Bedeutung der Schulung der Versicherten
  • Vorteile des Gerinnungsselbstmanagements
  • Unser Service

© 2018 Zaidamed GmbH